Das Institut für Regenerative EnergieSysteme unserer Hochschule besetzt befristet (vorbehaltlich der Mittelzuweisung) die Beschäftigungsposition
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Projekt OrgWaste2Fuel
Im Rahmen des deutsch-polnischen Interreg-Projekts „OrgWaste2Fuel – Biomethan als Kraftstoff aus Reststoffen durch Nutzung grenzüberschreitender Innovationspotenziale“ unterstützt die Hochschule Stralsund als Leadpartner den Aufbau einer grenzüberschreitenden Bioökonomieregion mit Fokus auf die energetische Nutzung organischer Reststoffe.
Die Tätigkeit erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den deutschen Projektpartnern (Hochschule Neubrandenburg, mele Energietechnik GmbH, Landkreis Vorpommern-Greifswald) sowie den polnischen Partnern (Westpommersche Technische Universität Stettin, Woiwodschaft Westpommern). Die ausgeschriebene Stelle umfasst insbesondere folgende Aufgaben in Zusammenarbeit mit den Konsortialpartnern:
Ihre Aufgaben:
- Koordination eines interdisziplinären, internationalen Projektkonsortiums mit Partnern aus Hochschulen, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung auf deutscher und polnischer Seite
- Erhebung und Analyse regionaler Biomasseressourcen in der Grenzregion Mecklenburg-Vorpommern / Westpommern, mit besonderem Augenmerk auf bislang ungenutzten biogenen Reststoffen
- Bewertung der energetischen Nutzungspotenziale ausgewählter organischer Reststoffe für die Biomethanproduktion und alternative Verwertungsoptionen wie z. B. Methanolsynthese aus biogenem CO₂ und grünem Wasserstoff
- Entwicklung und Bewertung innovativer technischer Konzepte zur Herstellung, Speicherung und Nutzung von Biomethan aus regenerativen Quellen
- standortbezogene Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Erarbeitung übertragbarer Konzepte für Biokraftstoffketten in der Grenzregion
- Kommunikation und Austausch mit regionalen Stakeholdern, insbesondere aus Kommunen, Landwirtschaft und Anlagenbau, zur Sensibilisierung für neue Technologien und zur Förderung der regionalen Kreislaufwirtschaft
- Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen, Workshops und Schulungen für kommunale und wirtschaftliche Akteure zur Förderung des länderübergreifenden Wissenstransfers
- Entwicklung geeigneter Logistiklösungen für den Transport von Biomasse und Biokraftstoffen in der deutsch-polnischen Grenzregion
- Dokumentation, Auswertung und Aufbereitung projektbezogener Erkenntnisse für Berichte, wissenschaftliche Veröffentlichungen und Präsentationen
Wir erwarten von Ihnen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium oder vergleichbarer Abschluss in einem der folgenden Fachbereiche: Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, Bioverfahrenstechnik, Regenerative Energien, Chemieingenieurwesen, Umweltwissenschaften, Bioökonomie, Wirtschaftsingenieurwesen, Agrarwirtschaft oder verwandte ingenieur- oder naturwissenschaftliche Studiengänge
- Kenntnisse im Bereich der energetischen Biomassenutzung und/oder in Technologien zur Herstellung von Biomethan, Methanol oder grünem Wasserstoff
- Kenntnisse in der Logistikbewertung, Stoffstromanalyse oder Modellierung regionaler Versorgungsketten
- Sicherer Umgang mit gängiger Office-Software sowie Fähigkeit zur strukturierten Dokumentation und Ergebnisaufbereitung
- Selbstständige, verantwortungsbewusste und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Team- und Kommunikationsfähigkeit, insbesondere in einem interdisziplinären und internationalen Projektumfeld und in der Zusammenarbeit mit regionalen Praxispartnern (Kommunen, Landwirtschaft, KMU)
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Projektdokumentation, Kommunikation mit Partnern)
- Führerschein Klasse B
Vorteilhaft:
- Erfahrung in der Arbeit an Forschungs- oder Entwicklungsprojekten, idealerweise mit technischem oder energiewirtschaftlichem Fokus
- Erfahrung mit Projektarbeit im internationalen oder interregionalen Kontext, insbesondere EU-geförderte Projekte
- Grundkenntnisse im Bereich GIS, Datenvisualisierung oder Kalkulationstoolentwicklung (z. B. mit Excel-Makros, Python o.a.)
- Polnischkenntnisse
Wir bieten Ihnen:
- eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit an einer innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in der lebendigen Welterbe- und Hansestadt Stralsund
- ein Arbeitsverhältnis nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen erfolgt eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe 13 (TV-L)
- 40 h/Woche, Teilzeitbeschäftigung ist möglich
- ein variables Arbeitsmodell mit der Möglichkeit zum ortsunabhängigen Arbeiten
- regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Erasmus+
- Gesundheitsangebote und –kurse im Rahmen der „Gesunden HOST“
Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Herr Prof. Dr. Johannes Gulden:
E-Mail: Johannes.Gulden@hochschule-stralsund.de
Gemäß § 68 Abs. 3 PersVG M-V erfolgt die Beteiligung des Personalrates in Personalangelegenheiten des wissenschaftlichen/ künstlerischen Personals nur auf Antrag. Bitte legen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen, falls gewünscht, einen formlosen Antrag bei.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (in einer pdf-Datei) bis spätestens 21.09.2025 direkt über unser Online-Bewerbungsportal.
Die Vorstellungsgespräche sind in der 40. Kalenderwoche geplant.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Daher werden die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten entsprechend der einschlägigen Datenschutzvorschriften erhoben, verarbeitet und genutzt.
Bewerbungskosten werden von der Hochschule Stralsund nicht übernommen. Dies gilt auch für anfallende Kosten im Rahmen von Vorstellungsgesprächen.